Verwalter

  • Darstellung eines Abstimmungsergebnisses

    Traditionelle Willensbildung in der Sackgasse?

    Es geht um „Homevote“, eine Lösung für einen neuen Zugang zu Entscheidungsfindungen im Wohnungseigentum wie Beschlussfassungen, wie sie sonst in Eigentümerversammlungen stattfinden. Mit dem Tool können diese Entscheidungen wesentlich effizienter und intelligenter durchgeführt werden, und zwar auch außerhalb der Eigentümerversammlung. Christian Strasser, Geschäftsführer der ‍Homevote Labs GmbH, erläutert: „Mit Homevote haben wir einen grundsätzlich anderen Ansatz, da mit bestehenden digitalisierten Lösungen, die sich vor allem auf die Eigentümerversammlung fokussieren, eine sinnvolle Lösungs- oder Konsensfindung meiner Ansicht nach nicht funktionieren kann. Einerseits aus gruppendynamischen oder -psychologischen Gründen, andererseits weil die Teilnahme an den Eigentümerversammlungen schlechter geworden ist. Es gibt oft keine Mehrheiten für eine Beschlussfähigkeit mehr.“ Oft seien mehr als fünfzig Prozent nicht anwesend und daher nicht involviert in das, was in der Eigentümerversammlung an nächsten Maßnahmen für das Haus überlegt und vorgeschlagen wird. Das ziehe einen Rattenschwanz von Nachfragen nach sich, warum man dies und das so und nicht anders mache. „Früher mag ein vernünftiger Diskurs beim Zusammensitzen in der Eigentümerversammlung gut funktioniert haben, deshalb ist es nach wie vor auch im Gesetz als erstes Mittel der Wahl definiert. Heute herrschen jedoch teils sehr divergierende Erwartungshaltungen und Interessen“, so Strasser,…

  • drei Studierende

    Schlüsselqualifikation KI

    Um Fachkräfte auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Transformation bestmöglich vorzubereiten, ist die Integration von KI in Aus- und Weiterbildungsangebote für die Immobilienbranche von entscheidender Bedeutung. Alexandra Patloch-Kofler, Leiterin des Fachbereichs Immobilienmanagement und Masterstudiengang Immobilienmanagement FH Wiener Neustadt, betont: „Wir sind überzeugt, dass Studierende mit fundierten KI-Kenntnissen einen klaren Wettbewerbsvorteil haben.“ Aus diesem Grund legt man an der Fachhochschule Wert auf die praxisnahe Vermittlung der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI. Diese reichen laut Patloch-Kofler von Standort-/Marktanalysen über Projektplanung/-steuerung bis hin zu automatisierten Verkaufs-/Marketingstrategien, Smart-Building-Technologien und die Optimierung von Verwaltungsprozessen. Im Masterstudium Immobilienmanagement bietet die FH Wiener Neustadt zudem die Lehrveranstaltung „Immobiliendatenanalyse“ an. „Hier haben Studierende die Möglichkeit, mit umfangreichen Datensätzen zu arbeiten und mithilfe spezialisierter Programme und Tools eigenständig fundierte Analysen durchzuführen“, so die Studiengangsleiterin. Auch an der FHWien der WKW ist der Einsatz von KI ein integraler Bestandteil der Ausbildung. „Wir verankern KI-Themen gezielt in verschiedenen Modulen – von Marktanalysen über automatisierte Immobilienbewertungen bis hin zum Kundenmanagement in der Hausverwaltung. Dabei lernen die Studierenden, KI-Technologien effizient und verantwortungsbewusst einzusetzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und datenbasierte Strategien zu entwickeln. Unser Ziel ist es, sie optimal auf die fortschreitende Digitalisierung…

  • Die Frage ist nicht ob, sondern wann ein Cyberangriff passiert

    Wie smarte Technologien in Gebäuden Hacker anlocken und welche Maßnahmen dagegen helfen.

  • Fachverbandsvorstand Michael Pisecky, Gerald Gollenz und Johannes Wild (von links) © Philipp Lipiarski

    Marktentwicklung 2025 bringt Höhen wie Tiefen

    Nach Einbruch im Neubau- und Sanierungsbereich im Jahr 2024 sollte 2025 die prognostizierte Stabilisierung erfolgen. Stimmen zu der schwierigen Lage weisen den Weg.

  • Hand, die das Wort "Kontrakt" teil

    Mehr und mehr Schlussstriche

    Wohnungseigentümergemeinschaft sucht Verwalter? Geht es nach zahlreichen Branchenvertretern, so ist dieses Szenario längst keine Ausnahme mehr.

  • Mann in dunkelblauem Anzug

    Ein klares Signal der Geschlossenheit

    Wie Makler, Verwalter, Bauträger sowie Inkassoinstitute von einer starken Interessenvertretung profitieren.

  • Technikraum

    Gebäude „verstehen“, dann optimieren

    Auch in Bestandsimmobilien gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur alternativen Erzeugung von Wärme und Kälte.

  • Nüchterne Jahresbilanz

    Die Immobilienwirtschaft präsentierte eine nüchterne Jahresbilanz – trotz Erfolge der Interessenvertretung

  • Zeit für Zweckoptimismus

    Wie Branchenexpertinnen und -experten das Immobilienjahr 2025 einschätzen.

  • „Damit die Situation nicht kippt“

    Der Fachverband schlägt zur Stabilisierung des österreichischen Immobilienmarktes sowie zu Absicherung der Betriebe vier Sofortmaßnahmen vor.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
logo

Newsletter abonnieren

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


Zum Newsletter