Prozesse effizient vom System erledigen lassen
Die Entwickler von Maklersoftware gehen immer mehr in Richtung vollkommener Prozessoptimierung.

„Was macht uns glücklich? Und im Speziellen: Was macht Makler, Bauträger oder Immobilieninvestoren glücklich? Daran sind die Anforderungen einer Software der Zukunft zu messen“, sagt Daniela Übellacker, CEO der EDI-Real GmbH. Und genau daran arbeite EDI-Real mit dem System Impresario. Selbstverständlich müsse ein CRM für Makler die Basisvoraussetzungen erfüllen.
Die fortschreitende Entwicklung von KI bringe tiefgreifende Veränderungen für die Immobilienbranche mit sich – und das weit über die Exposé-Gestaltung hinaus: „Für die Assistenz wird sich die Anlage der Immobilien vollkommen verändern, für den Makler die Automatisierung in Form einer vollkommenen Prozessoptimierung und für die Geschäftsführung die Prozesssteuerung und auch die Kontrolle der vorgegebenen Arbeitsweise“, erklärt die EDI-Real-Geschäftsführerin. „Spaß machen digitale Workflows, die individuell für jedes Unternehmen anzupassen sind.“ Der Makler und sein Unternehmen seien nicht dazu da, IT-Experten für eine Software zu sein: „Einfache Handhabung von Workflow-Vorgaben und Einstellungen werden bei EDI-Real intuitiv umgesetzt. Weniger ist mehr.“

Credit: EDI-Real
Unterstützung bei effizienter Tagesplanung
Neben den digitalen Vorgaben von Workflows ist für Übellacker die wichtigste Komponente für den Anwender der Kontakt zum Hersteller der Software, Kontakt zu kompetenten Beratern, die telefonisch jederzeit Auskunft geben und helfen. In dieser analogen und digitalen Kombination sehe sie die Zukunft der Beziehung von Software und Anwender für möglichst hohe Effizienz.
Software wandle sich von einem Arbeitsmittel zu einer unterstützenden Assistenz. In der Praxis bedeute das digitale Aufgabenvorbereitung, automatisierte Arbeitsabläufe im Hintergrund sowie Unterstützung bei einer effizienten Tagesplanung. „Leistungsstark durch KI, benutzerfreundlich in der Anwendung und individuell anpassbar“, so sieht die Geschäftsführerin von EDI-Real die Zukunft.
Geburtstagsgrüße an Kunden
Auch onOffice machte es sich schon vor Jahren zur Aufgabe, mittels eines „Prozessmanagers” die internen Prozesse eines Immobilienunternehmens zu automatisieren. Dabei stellen sich die Fragen, welche Prozesse es im Unternehmen schon gibt und welche man neu etablieren möchte. „Das können sowohl einfache Abläufe wie Geburtstagsgrüße an Kunden als auch komplexe Prozesse wie die komplette Abwicklung einer Portalanfrage inklusive Anlage von Adressdatensätzen und der Einholung der Widerrufsbelehrung sein“, erklärt Stefan Mantl, Geschäftsführung onOffice GmbH, der appelliert: „Lassen Sie diese Prozesse effizient vom System erledigen!“

Credit: onOffice
Konkret lassen sich mit dem Prozessmanager von onOffice Flussdiagramme aus über zwanzig unterschiedlichen Schritten gestalten, die in beliebiger Reihenfolge in Abhängigkeit zueinander angeordnet werden können. Prozesse können sowohl manuell als auch automatisch gestartet werden. Hierzu wird lediglich der Startparameter definiert, beispielsweise ein bestimmtes Datum, eine Aktivität oder ein geänderter Wert im Datensatz. „Auf diese Weise lassen sich sämtliche Unternehmensprozesse automatisieren“, so Mantl.
KI, Bauträger-Features, Websites
Auch im Hause Demmelmayer & Partner – Maklersoftware TopReal ist eines der großen Themen die Automatisierung alltäglicher Prozesse. „Nicht zuletzt waren es die Neuerungen des Bestellerprinzips, die einiges beschleunigt haben. Die vollautomatische Anfragebeantwortung ist beispielsweise seither besonders gefragt“, sagt Geschäftsführer Horst Demmelmayer. Immer mehr Kunden von TopReal würden speziell bei Mietobjekten auf den automatisierten Versand von Exposés setzen. Als besonders praktisch erlebten Kunden dabei, dass man ganz genau steuern könne, für welche Objekte man diese Automatisierung aktivieren möchte. Neu in der Exposé-Erstellung ist zudem die KI-Unterstützung in der Textgenerierung. „KI schreibt für unsere Kunden in Sekunden Exposé-Texte – stilistisch überzeugend und basierend auf den wichtigsten Objektfacts sowie Schlagwörtern der User.“

Credit: TopReal
Darüber hinaus werden bei TopReal gerade Möglichkeiten in der Bereitstellung digitaler Datenräume für den Datenaustausch zwischen Kunde und Makler evaluiert. „Die Frage“, so Demmelmayer, „ist immer, welche Lösungen unseren Kunden in der Praxis einen echten Mehrwert bringen.“ Dabei legt man gerade auf Bauträger ein spezielles Augenmerk. So sorgt etwa die Bildsteuerung inklusive Bildervererbung und Bildrotation dafür, dass Einzelimmobilien ihre Bilder vom Bauträger vererbt bekommen können, auf den Plattformen und Websites aber dennoch mit unterschiedlichen Vorschaubildern überzeugen. „Gerade in der Web-Entwicklung konnten wir in den vergangenen drei Jahren ein unschlagbar modernes und schnelles System etablieren“, betont Demmelmayer.
Umfassende Informationsgrundlage für effiziente Vermarktung
Bei Justimmo wurden die integrierten Recherche-Möglichkeiten der Maklersoftware kürzlich um eine interaktive Karte erweitert. Auf dieser werden Anwendern neben Informationen zu ihren eigenen Objekten auch Transaktionsdaten aus dem Grundbuch (Quelle: ImmoNetZT) angezeigt. Zudem ist über die Karte ein Zugriff auf das Anfrage-Barometer, das die Entwicklung der Nachfrage am Immobilienmarkt in konkreten Zahlen darstellt, möglich.
Makler können mit der neuen Karten-Funktion auf ihre eigenen Angebots- sowie umfassende Kaufvertragsdaten gleichzeitig zugreifen. Damit erhalten sie die optimale Informationsbasis für Preisvergleiche sowie die marktnahe Objekteinpreisung. Zudem ist die Karte ein praktisches visuelles Werkzeug, um Entscheidungen rund um die Vermarktungsstrategie für Kunden nachvollziehbar zu machen. Das hilft, Erwartungen zu objektivieren und faire Abschlüsse zu erzielen. „Als Dienstleister für die heimische Branche unterstützen wir Makler dabei, indem wir wichtige Recherchemöglichkeiten direkt in ihr Kern-Arbeitstool – die Maklersoftware – integrieren”, so Stefan Kalt, Geschäftsführer von Justimmo.